Zukunftskompetenz Resilienz

Resilienz – Kompetenz der Zukunft

Gewinnen Sie mit Hilfe von Resilienz starke Mitarbeiter für starke Unternehmen

Resilienz ist die Kompetenz, die Sie und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Resilienz bzw. das, was sich hinter diesen so kurzen Wort versteckt, ist die Antwort für die unternehmerische Zukunft und die Ihrer Mitarbeiter ist.

Resilienz wirkt sich nicht nur auf Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte, sondern auch auf Ihre Unternehmenskultur und letztendlich auf Ihr gesamtes Unternehmen positiv aus.

Was ist Resilienz?

Resilienz stammt von dem lateinischen Wort resilire «zurückspringen» «abprallen» ab.

Benutzt wurde es als allererstes in der Materialkunde. Bestimmte Materialien verformen sich unter Druck. Diese gelten als um so resilienter, desto schneller und vollständiger sie anschließend wieder in ihre Ausgangsform zurückkehren.

In der Psychologie beschreibt man Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zur Weiterentwicklung zu nutzen, um gestärkt aus diesen hervorzugehen.

Resilienz lernen wir nicht in den Phasen des Lebens, in denen alles leicht geht. Resilienz erlernen wir in den Krisen unseres Lebens.

Resilienz hilft uns flexibel auf Stress und jegliche Art von Herausforderung zu reagieren. Das heißt, dass wir auch in Krisensituationen oder auf Veränderungen angemessen reagieren und selbst, wenn wir mal stolpern, nicht nur wieder ‚aufstehen‘, sondern auch noch gestärkt daraus hervorgehen.

Resilienz ist ein Schutzschild gegen Belastungen und die Basis für ein gesundes, effektives und zufriedenes Leben und Arbeiten.

 

Die wichtigsten Schutzfaktoren der Resilienz

Um das zu verstehen, schauen wir uns die sogenannten Schutzfaktoren der Resilienz etwas näher an. Die sieben wichtigsten Faktoren sind:

 

Schutzfaktoren der Resilienz
  • Optimismus: Das heißt egal wie schlecht die Situation ist, resiliente Menschen sehen immer noch einen Silberstreifen am Horizont. Wichtig: Sie verschließen dabei nicht die Augen vor der Krise.
  • Akzeptanz: Es gibt Dinge, die können wir nicht ändern, auf die haben wir keinen Einfluss. Das gilt auch für Unternehmen. Die VUCA- bzw. die BANI-Welt ist eine Realität, die wir akzeptieren müssen.
  • Lösungsorientierung: Resiliente Menschen sind lösungsorientiert. Gibt es ein Problem, gehen sie nicht in die Opferrolle. Sie akzeptieren, was passiert ist, und suchen auf dem Boden der Akzeptanz nach Lösungen.
  • Verantwortung: Resiliente Menschen übernehmen Verantwortung, nicht nur für ihre Aufgaben, sondern Verantwortung für ihr eigenes Denken und Handeln.
  • Selbstwirksamkeit: Menschen, die sehr resilient sind, haben eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung. Das heißt, wenn etwas passiert, glauben sie fest daran, dass sie etwas tun können, um aus dieser Situation herauszukommen oder diese zu verbessern.
  • Beziehungsgestaltung: Resiliente Menschen haben gute Beziehungen. Diese sind ihnen in Krisensituationen eine Stütze und sie gestalten und pflegen diese Beziehungen sehr bewusst. Beziehungen sind in der Wissenschaft eines der am besten untersuchten Schutzfaktoren.
  • Zukunft gestalten: Resiliente Menschen gestalten sehr bewusst ihre Zukunft, sie kennen ihren Sinn, sie haben Ziele, sie wissen, was ihnen wichtig ist, und sie agieren und entscheiden entsprechend.

Als Basis benötigen wir Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge.

Selbstbewusstsein bedeutet, wir dürfen uns unser selbst bewusst sein. Wir dürfen wissen, wer wir sind, wie wir reagieren, was uns motiviert, was uns wichtig ist und warum wir jeden Morgen aufstehen.

Eine ebenso wichtige Grundlage ist Selbstfürsorge. Wenn wir keine Energie haben, sind wir nicht fähig irgendetwas zu verändern oder voranzutreiben.

Auswirkungen von Resilienz

Wie also wirkt sich Resilienz auf die verschiedenen Ebenen eines Unternehmens aus?

Ebenen des Unternehmens-Auswirkungen von Resilienz

Die Ebene der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Oft werden in Unternehmen vor allem Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein Resilienz-Workshop angeboten. Was generell gut ist und mich natürlich auch freut, aber was aus Unternehmenssicht manchmal nur ein Pflaster Effekt ist. Sie lernen dort,

  • wie sie widerstandsfähiger werden,
  • Veränderungen als Notwendigkeit zu akzeptieren und einen konstruktiven Umgang damit zu finden,
  • Beziehungen so zu gestalten, damit eine effektive Zusammenarbeit möglich ist,
  • proaktiv, lösungsorientiert und zielführend zu handeln,
  • Verantwortung zu übernehmen
  • und die eigene Selbstwirksamkeit zu erhöhen und sich somit besser selbst führen zu können

Das ist allerdings nur die Spitze des Eisberges.

Die Ebene der Führungskräfte

Wir brauchen ebenso resiliente Führungskräfte, damit sie als Vorbild dienen und so einen Rahmen schaffen können, in der Resilienz überhaupt erst möglich ist. Resiliente Führungskräfte sorgen für eine hohe Effektivität und Motivation im Team. Sie haben einen geringen Krankenstand und sehr wenig Fluktuation.

Man weiß heutzutage aus viele Studien, dass zum Beispiel Führungskräfte, welche eine hohe Ausfallquote im Team haben, bei einem Team- oder einem Abteilungswechsel, diese Quoten mitnehmen.

Die Ebene der Unternehmenskultur

Letztendlich brauchen wir auch eine resiliente Unternehmenskultur, in der Resilienz und die Weiterentwicklung von Mitarbeitern überhaupt möglich sind. Die Forschung zeigt, Resilienz entsteht dort, wo Netzwerke besonders gut funktionieren und tragen.

Hierbei spielen Achtsamkeit, Vertrauen und Lernfähigkeit eine wichtige Rolle.

Achtsamkeit lässt uns wahrnehmen, wo Veränderungen notwendig sind. Vertrauen gibt uns die notwendige Schnelligkeit und Lernfähigkeit macht uns anpassungsfähig.

Die Unternehmensebene

Auf Unternehmensebene brauchen wir Resilienz. Das bedeutet, ein Unternehmen ist in der Lage Krisen und konjunkturelle Schwierigkeiten zu meistern und geht letztendlich gestärkt daraus hervor. Hier brauchen wir vor allem Diversität. Das heißt, wir brauchen breit, auf viele Köpfe verteiltes Wissen. Wir brauchen verschiedene Sichtweisen. Das funktioniert um so besser, je diverser mein Mitarbeiterstamm ist.

Die gesellschaftliche Ebene

Und letztendlich die Ebene der Gesellschaft. Auch hier hilft uns Resilienz. Wie wir erlebt haben, dürfen wir in einer Krise, wie in einer Pandemie lernen: Wie müssen wir uns als Gesellschaft aufstellen, damit wir mit Herausforderungen und Katastrophen fertig werden?

Kontakt

Setzen Sie heute noch Ihre Segel neu, damit Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiterhin die Herausforderungen des schnellen Wandels erfolgreich meistern.

Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg zu resilienten Führungskräften, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie zu einer resilienten Unternehmenskultur.

Setzten Sie sich mit mir in Verbindung, damit wir in einem ersten kostenfreien Gespräch gemeinsam Ihren Bedarf für die Zukunft ermitteln können.

So erreichen Sie mich:

0170.8979493

silke.wolf@active-agile.com

Agile Coach bei Acitve Agile